Angelsportverein Werne - Lippetal e. V.

Aktuelles Verein Jugendgruppe Gewässer Anglerinfo Impressum und Datenschutz Kontakt

 

Nach oben

 

Spezielle Fischkunde

 

Fragen

 

1. Welche Arten gehören zu den Rundmäulern?

a) Weißfische, Barsche und Forellen

b) Bach- und Flussneunauge

c) Störe

 

2. Welcher Fisch hat keine Bauchflosse?

a) Der Aal

b) Die Quappe (Rutte)

c) Die Mühlkoppe

 

3. Wie verhalten sich Stichlinge während der Laichphase?

a) Sie legen ihre Eier in Muscheln ab

b) Die Männchen bauen ein Nest, in das mehrere Weibchen ihre Eier ablegen

c) Sie legen ihre Eier an der Unterseite großblättriger Wasserpflanzen ab

 

4. Welche Fischarten sind Kieslaicher?

a) Die Brasse und der Hecht

b) Der Bachsaibling und die Bachforelle

c) Der Wels und der Aal

 

5. Zu welcher Maulform sind folgende Fischarten richtig eingeordnet?

a) Endständiges Maul: Flussbarsch, Zander und Ukelei

b) Unterständiges Maul: Nase, Barbe und Gründling

c) Oberständiges Maul: Karpfen, Schleie und Zander

 

6. Welche Fischarten haben keine Schwimmblase?

a) Die Mühlkoppe und die Makrele

b) Der Hecht und der Flussbarsch

c) Der Karpfen und der Zander

 

7. Welcher Fisch hat eine zweikammerige Schwimmblase?

a) Das Rotauge (Plötze)

b) Der Hecht

c) Die Regenbogenforelle

 

8. Welche der genannten Fischarten hat den höchsten Sauerstoffbedarf?

a) Der Bachforelle

b) Der Aal

c) Die Schleie

 

9. Welche der drei Merkmalsgruppen trifft auf unsere karpfenartigen Fische zu?

a) Kopf mit Schuppen, bezahnte Kiefer, Schlundzähne, zweikammerige Schwimmblase

b) Kopf schuppenlos, Kiefer unbezahnt, Schlundzähne vorhanden, zweikammerige Schwimmblase

c) Fettflosse vorhanden, Kiemenreusendornen sehr zahlreich, Pflugscharbein bezahnt, Kopf schuppenlos  

                                       

10. Wie kann man aufgrund der äußeren Merkmale Karpfen und Karauschen eindeutig unterscheiden?

a) An der Beschuppung

b) An der Länge der Rückenflosse

c) Der Karpfen hat Bartfäden, die Karausche keine

 

11.Welcher Fisch besitzt nur einen Bartfaden?

a) Die Barbe

b) Die Quappe (Rutte)

c) Die Schleie

 

12. Welcher Fisch hat vier Bartfäden?

a) Die Barbe

b) Die Karausche

c) Die Schleie

 

13. Wie viele Bartfäden hat der europäische Wels?

a) Acht

b) Sechs

c) Vier

 

14. Welche der folgenden Fischgruppen gehört zu den Karpfenartigen?

a) Gründling, Elritze, Barbe

b) Zander, Aland, Schleie

c) Nase, Karpfen, Quappe (Rutte)

 

15. An welchen äußeren Merkmalen kann man bei der Schleie das Geschlecht eindeutig erkennen, nachdem sie fortpflanzungsfähig geworden ist?     

a) An der Färbung

b) An der Rückenflosse

c) An den Bauchflossen

 

16. Wie viele Bartfäden hat die Schleie?

a) Vier

b) Zwei

c) Keine

 

17. Wo hält sich die Schleie vorzugsweise auf, nachdem sie fortpflanzungsfähig geworden ist?

a) An der Oberfläche

b) Im Freiwasserraum

c) Zwischen Pflanzen am Bodengrund

 

18. Wann laichen Schleien?

a) Von Oktober bis Dezember

b) Von Mai bis Juli

c) Von Januar bis Februar

 

19. Wann laichen Karpfen?

a) Von Oktober bis Dezember

b) Von Januar bis März

c) Von Mai bis Juli

 

20. Wieviel Eier hat der Karpfen pro kg Körpergewicht?

a) 1.500 - 2.500 Stück

b) 20.000 - 50.000 Stück

c) 100.000 - 300.000 Stück

 

21. Wohin legt der Karpfen seine Eier ab?

a) Bei kiesigem Boden in Laichgruben

b) In Nester aus Pflanzenteilen

c) An Pflanzen

 

22. Welcher Fisch betreibt eine besonders intensive Brutpflege?

a) Die Elritze

b) Der Stichling

c) Der Aland

 

23. Welche Fische gehören zu den Schmerlenartigen?

a) Der Gründling und die Elritze

b) Die Barbe und die Mühlkoppe

c) Der Schlammpeitzger und der Steinbeißer

 

24. Wohin legen die Bitterlinge ihre Eier?

a) Sie legen die Eier in ein Nest aus Wasserpflanzen

b) Sie legen keine Eier, weil sie lebendgebärend sind

c) Sie legen die Eier in Großmuscheln ab

 

25. Zu welcher Verwandtschaft gehört die Quappe (Rutte)?

a) Zu den Welsartigen

b) Zu den Dorschartigen

c) Zu den Schmerlen

 

26. Welches Merkmal ist typisch für barschartige Fische?

a) Die erste Rückenflosse hat kräftige Stachelstrahlen

b) Die zweite Rückenflosse hat kräftige Stachelstrahlen

c) Die Bauchflossen sind kehlständig und mit vier starken Dornen versehen

 

27. Wie ist die Schwimmblase der Barsche gebaut?

a) Sie ist einkammerig mit Luftgang

b) Sie ist zweikammerig mit Luftgang

c) Sie ist einkammerig ohne Luftgang

 

28. Wie legt der Flussbarsch seine Eier ab?

a) Er legt die Eier in flachen Gruben ab

b) Er klebt die Eier einzeln an Pflanzen

c) Er legt die Eier in langen Bändern ab

 

29. Wann laicht der Zander?

a) Von Januar bis März

b) Von April bis Mai

c) Von Oktober bis Dezember

 

30. Wieviel Eier hat die Bachforelle pro kg Körpergewicht?

a) 1.500 - 2.500 Stück

b) 20.000 - 50.000 Stück

c) 100.000 - 300.000 Stück

 

31. Wodurch kann man einsömmrige Flussbarsche von einsömmrigen Zandern unterscheiden?

a) Der Flussbarsch hat breitere Querstreifen

b) Der Flussbarsch hat einen schwarzen Fleck am Ende der ersten Rückenflosse

c) Der Zander hat dunkle Längsstreifen

 

32. Was bedeutet die Bezeichnung Spitzkopfaal?

a) Sie kennzeichnet eine besondere Aalart

b) Sie verweist auf eine ernährungsbedingte Kopfform

c) Sie wird für Aale verwendet, die nur in Bächen leben

 

33. Ist die Größe beim Aal vom Geschlecht abhängig?

a) Nein, beide Geschlechter sind gleich groß

b) Ja, das Männchen ist größer

c) Ja, das Weibchen ist größer

 

34. Wo laicht der europäische Aal?

a) Im Mündungsbereich der Flüsse

b) Im Golf von Biskaya

c) In der Sargasso – See

 

35. Was ist ein Glassaal?

a) Die Aallarve unmittelbar nach dem Schlüpfen

b) Der Jungaal nach der Umwandlung der Larve

c) Der Jungaal nach der Pigmentierung

 

36. Welcher Fisch hat glatte, runde Schuppen?

a) Der Wels

b) Der Zander

c) Der Döbel

 

37. Welche Fische haben Kammschuppen?

a) Aal und Güster

b) Zander und Flussbarsch

c) Döbel und Karausche

 

38. Wann tritt beim Hechtweibchen in der Regel die Laichreife ein?

a) Nach Vollendung des ersten Lebensjahres

b) Nach Vollendung des zweiten Lebensjahres

c) Nach Vollendung des dritten Lebensjahres

 

39. Wann laicht der Hecht?

a) Von Oktober bis Dezember

b) Von Februar bis Mai

c) Von Juli bis September

 

40. Wo laicht der Hecht?

a) Über kiesigem Grund

b) An flachen verkrauteten Uferstellen

c) In tieferen Bereichen

 

41. Wie viele Eier hat der Hecht pro kg Körpergewicht?

a) 1.500 - 2.500 Stück

b) 20.000 - 50.000 Stück

c) 100.000 - 300.000 Stück

 

42. Für welche Salmoniden sind rote Punkte im Farbkleid typisch?

a) Für die Äsche

b) Für die Bachforelle

c) Für die Kleine Maräne

 

43. Welche Fischart erreicht Stückgewichte von mehr als 10 kg?

a) Der Seesaibling

b) Die Seeforelle

c) Die Äsche

 

44. Bei welcher Fischart besteht die Hauptnahrung aus tierischem Plankton (Wasserflöhe u. ä. )?

a) Bei der Kleinen Maräne

b) Bei der Äsche

c) Bei der Bachforelle

 

45. Welche Fischart wurde aus Nordamerika eingeführt?

a) Der Seesaibling

b) Die Regenbogenforelle

c) Die Seeforelle

 

46. Welche Art gehört zu den Wanderfischen (Wechsel zwischen Meer und Süßwasser)?

a) Der Huchen

b) Der Bachsaibling

c) Der Lachs

 

47. Bei welcher Art liegt die Eigröße über 4 mm?

a) Bei der Bachforelle

b) Bei der Äsche

c) Bei der Kleinen Maräne

 

48. Welches äußere Merkmal ist bei der männlichen Äsche besonders auffällig?

a) Ein großes Maul

b) Eine fahnenförmige Rückenflosse

c) Kehlständige Bauchflossen

 

49. Welche Fische sind Sommerlaicher?

a) Die Karpfenartigen

b) Die Salmoniden

c) Die Hechtartigen

 

50. Welcher Fisch hat eine Schwimmblase ohne Luftgang?

a) Der Karpfen

b) Die Mühlkoppe

c) Der Flussbarsch

 

51. Welche Fische haben keinen Magen?

a) Zander, Hecht

b) Schleie, Karausche

c) Zwergwels, Forellenbarsch

 

52. Welcher mitteleuropäische Fisch ist der größte Raubfisch?

a) Der Wels

b) Der Hecht

c) Der Lachs

 

53. Wie oft laicht der Aal in seinem Leben?

a) Nur einmal

b) Jedes Jahr

c) Nur dreimal

 

54. Was versteht man unter Blankaalen?

a) Geräucherte Aale

b) Zum Laichen abwandernde Aale

c) Aale aus Seen

 

55. Welche Fischarten bewachen ihre Eier?

a) Rotauge und Rotfeder

b) Zander und Wels

c) Barsch und Hecht

 

56. Welche Fische gehören zu den Dorschartigen?

a) Der Kabeljau, die Quappe und der Seelachs

b) Die Makrele, der Knurrhahn und der Hering

c) Das Petermännchen, die Seezunge und der Stint

 

57. Sind Makrelen

a) Uferfische?

b) Bodenfische?

c) Freiwasserfische?

 

58. Woran sind die Dorschartigen im Allgemeinen zu erkennen?

a) Sie haben keine Schuppen

b) Sie haben in der Regel einen Bartfaden

c) Sie haben keine Schwimmblase

 

59. Welcher Fisch steigt zur Laichzeit vom Meer in das Süßwasser auf?

a) Der Aal

b) Der Lachs

c) Der Zander

 

60. Bei welchen Fischarten zieht man die Bartfäden zur Artbestimmung heran?

a) Bei den Cypriniden

b) Bei den Salmoniden

c) Bei den barschartigen Fischen

 

61. Bei welchem Fisch spielt die zusätzliche Darmatmung eine bedeutende Rolle?

a) Beim Hecht

b) Beim Hering

c) Beim Schlammpeitzger

 

62. Wo legen Forellen ihre Eier ab?

a) In Kiesmulden am Gewässerboden

b) An untergetauchten Grashalmen

c) In selbstgebauten Nestern aus Pflanzenteilen

 

63. Welcher einheimische Fisch frisst neben Wasserpflanzen auch Schwebalgen?

a) Der Karpfen

b) Der Döbel

c) Die Rotfeder

 

64. Welcher der genannten Fische hat einen Kiemendeckeldorn?

a) Flussbarsch

b) Wels

c) Kleine Maräne

 

65. Bei welchen Fischen sind die Schlundzähne besonders stark entwickelt?

a) Beim Zander und beim Hecht

b) Bei den Stichlingen

c) Bei den Karpfenartigen

 

66. Welcher der genannten Fische kann sein Maul rüsselartig vorstrecken?

a) Die Brasse

b) Der Hecht

c) Der Stichling

 

67. Welche Fischarten gelten in NRW als nicht einheimisch?

a) Schleie, Aland, Brassen

b) Bachneunauge, Schneider, Quappe

c) Bachsaibling, Regenbogenforelle, Sonnenbarsch

 

68. Lassen sich abwandernde Junglachse (Smolts) von etwa gleichgroßen Bachforellen unterscheiden?

a) Nein, beide sehen völlig gleich aus

b) Es gibt nur undeutliche Unterschiede

c) Ja, man kann die Junglachse an ihren Brustflossen und an ihrer Färbung erkennen

 

69. Der Maifisch gehört zur Ordnung der

a) Karpfenartigen

b) Heringsartigen
 
c) Lachsartigen

 

70. Wann darf der Maifisch geangelt werden?
 
a) Während der Laichzeit im Mai

b) Nur nach der Laichzeit ab Mitte Juni

c) Gar nicht, der Maifisch steht unter Artenschutz

 

71. Woher hat der Maifisch seinen Namen?

a) Nur im Mai ist dieser genießbar

b) Seine Laichzeit liegt im Mai

c) Nur im Mai darf er gefangen werden

 

72. Welche Krebsart gilt in NRW als einheimisch?

a) Kamberkrebs

b) Signalkrebs

c) Europäischer Flusskrebs (Edelkrebs)

 

73. Wodurch ist der Bestand des Europäischen Flusskrebses gefährdet?

a) Überfischung

b) Krebspest

c) Querbauwerke in Fließgewässern