Angelsportverein Werne - Lippetal e. V.

Aktuelles Verein Jugendgruppe Gewässer Anglerinfo Impressum und Datenschutz Kontakt

 

Nach oben

 

Angelhaken

Bauformen von Angelhaken

 

Einfachhaken

Der Einfachhaken ist der meistverwendete Angelhaken. Einfachhaken werden als Öhr- oder Plättchenhaken angeboten. Öhr oder Plättchen am Ende des Hakenschenkels dienen der Befestigung der Angelschnur. Welche Bauart des Hakens der Angler favorisiert ist erst einmal Geschmacksache. Öhrhaken sind aber erforderlich, wenn der Haken z. B. in einen Sprengring eingehängt werden soll. Der Fliegenfischer verwendet zur Anfertigung von Kunstfliegen nur Öhrhaken, da so die Fliege problemlos gewechselt werden kann.

Obere Reihe: Kreishaken (Circle Hook)

Deutlich zu sehen ist die nach innen gebogene Hakenspitze.

 

Mittlere Reihe: Verschiedene Öhrhaken

Linke Seite: Wurmhaken,     Mitte: Butthaken,      Rechte Seite: rostfreier Meereshaken

 

Untere Reihe: Verschiedene Plättchenhaken

Links: Wurmhaken,    Rechts: Weißfischhaken

 

 

Plättchenhaken werden häufig schon mit angebundenem Monofilvorfach im Handel angeboten.

Eine besondere Bauform des Einfachhakens ist der Kreishaken (Circle - Hook). Diese, von der Optik her gesehen, recht gewöhnungsbedürftige Hakenform kann sehr gut beim Grund- und beim Spinnfischen verwendet werden. Im Gegensatz zur "normalen" Hakenform wird nach dem Anbiss nicht angeschlagen. Der Fisch hakt sich selbst. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Haken den Fisch sicher im Unterkieferbereich greift und der Fisch den Haken nicht tief schluckt. Der Fisch kann  nach dem Anlanden daher problemlos gelöst werden und, falls erforderlich, wieder schonend zurückgesetzt werden.

 

Zwillings- und Drillingshaken

Zwillings- und Drillingshaken dürfen nur für das Angeln auf Raubfische verwendet werden. Sie werden an Kunstköder, wie Spinner, Blinker und Wobbler montiert, sie finden aber auch Verwendung beim Bau von Raubfischsystemen für den Einsatz mit toten Köderfischen.

Obere Reihe: Zwillingshaken

 

 

Mittlere Reihe: verschieden große brünierte Drillingshaken

 

 

Untere Reihe: verschieden große rostfreie Meeresdrillingshaken

Das Angeln mit Zwillings- und Drillingshaken auf Friedfische ist durch das Fischereigesetz verboten.

Ob nun Einfach- oder Drillingshaken bei der Raubfischangelei eingesetzt werden, muss sicherlich jeder Angler für sich entscheiden. Bei der Verwendung von Raubfischsystemen ist sicherlich der Einsatz von Zwillings- oder Drillingshaken erforderlich, allein schon deshalb, um den toten Köderfisch ordentlich mit Haken und System zu verbinden.

Beim Angeln mit Kunstködern ist es jedoch eine Überlegung wert, ob der Drilling am Spinner oder Wobbler nicht durchaus gegen einen Einfachhaken ausgetauscht werden kann. Denn gerade, wenn ein untermaßiger Fisch den Kunstköder genommen hat, lässt er sich von einem Einfachhaken besser und schonender lösen als von einem Drilling, der sich mit zwei Spitzen im Fischmaul verhakt hat. Die Fangausbeute für den Angler dürfte bei Verwendung von Einzelhaken am Spinner sicherlich nicht wesentlich schlechter ausfallen, als bei der Verwendung von Drillingen.

Verschiedene Kunstköder, die zum einen Teil mit Drillingshaken und zum anderen Teil mit Einfachhaken ausgestattet sind. Bei den Einfachhaken handelt es sich um Kreishaken. Die Kreishaken haben fast die gleiche optische Größe wie die Drillingshaken.

Viele Kunstköder sind mit mehreren Drillingshaken ausgestattet. Der Angler sollte sich bewusst sein, dass für ihn durch freie Drillinge, bzw. durch freie Drillingshakenspitzen ein erhöhtes Verletzungsrisiko gerade beim Abködern eines sich noch wehrenden Fisches besteht.

 

Material

Angelhaken werden üblicherweise aus Stahl gefertigt. Hier gibt es selbstverständlich auch Qualitätsunterschiede. Teure Haken werden aus hochwertigen, entsprechend gehärteten Stählen gefertigt. Damit die Haken nicht so schnell rosten, sind ihre Oberflächen z. B. vergoldet oder brüniert.

Angelhaken im Bereich der Meeresfischerei bestehen häufig aus rostfreien und salzbeständigen Materialien.

Es stellt sich natürlich jetzt sehr schnell die Frage, ob der Angler nicht grundsätzlich rostfreie Haken verwenden sollte. Die Hakenpflege besteht aber nicht nur daraus, den Haken vor Rost zu schützen. Angelhaken müssen zur Erhaltung der Fängigkeit auch scharf bleiben. Daher müssen sie auch schon einmal mit einem Abziehstein geschärft werden. Das ist besonders nach Hängern auf steinigem Untergrund erforderlich.

Haken aus nicht rostfreien Materialien haben noch einen Vorteil, den der Angler nicht unterschätzen sollte. Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein gehakter Fisch im Wasser abreißen, hat er realistische Überlebenschancen, wenn keine lebenswichtigen Organe, wie z. B. die Kiemen verletzt wurden. Der Haken rostet innerhalb kürzester Zeit weg und wird dann vom Fisch ausgespuckt. Beschleunigt wird der Vorgang des Rostens noch durch den Kontakt mit Magensäure, wenn der Haken tiefer geschluckt wurde.

 

Hakengrößen

Beim Kauf von Angelhaken muss auch auf die Hakengröße geachtet werden. Der kleinste Haken ist der Haken mit der höchsten Nummer, z. B. 24. Je kleiner die Zahl wird, desto größer wird der Haken. Das gilt erst einmal bis Nummer 1. So ist also der Haken Größe 24 der kleinste Haken und der Haken Größe 1 der größte Haken? Es gibt aber noch größere Haken. So folgt nach Hakengröße 1 die Hakengröße 1/0. Noch größer ist der Haken 2/0. Es gibt auch Haken in der Größe 10/0. Aufgrund der Systematik der Größentabelle können immer kleinere, aber auch immer größere Haken gefertigt werden, ohne das System der Größenvergabe zu verändern. Die Größentabelle lässt sich also nach beiden Seiten beliebig erweitern.

 

Unterschiedliche Hakengrößen, hier dargestellt an Kreishaken.